Fellfarben des Bolonka - farbiges Allerlei

Bolonka zwetna, farbiger Schoßhund - die Rassebezeichnung beinhaltet nicht ohne Grund das Adjektiv "farbig". Die russischen farbigen Schoßhunde haben nicht nur kein rein weißes Fell wie einige andere ebenfalls zu den Bichon zählenden Rassen, sondern Bolonka gehören im Gegensatz zu den meisten unserer Hunderassen zu den wenigen Vielfarbenrassen.
Die Vielfältigkeit seiner Fellfarben ist sicherlich neben vielen anderen einer der Gründe, warum der Bolonka zwetna einen stetig wachsenden Beliebtheitsgrad unter den Hundefreunden
verzeichnet.
Doch Farbvielfalt erfordert auch, dass jede Farbe eine treffende sowie eindeutige Bezeichnung führt.
Bedingt dadurch, dass der Bolonka zwetna in vielen verschiedenen voneinander unabhängigen Vereinen gezüchtet wird, definieren die einzelnen Vereine und ihre Züchter die Farbbezeichnungen selbst,
was allem Anschein nach doch mehr oder weniger willkürlich und nicht immer entsprechend sachkundig erfolgt. Somit kann farblich Gleiches sogar unter mehreren Bezeichnungen zu finden sein, während
zudem so manche Bezeichnung alles andere als fachlich korrekt ist. Das führt zu Verwirrungen, Unsicherheiten bei Züchtern bzgl. der Benennung der Farben und erschwert die Verständigung
untereinander, wenn es darum geht, sich über Fellfarben und ihre Merkmale auszutauschen. Trotz erster Bestrebungen, eine einheitliche Linie in der Farbbenennung herzustellen, befinden wir uns bei
den Bezeichnungen der Bolonkafarben zurzeit eher noch in einem Zustand babylonischer Sprachverwirrung.
Auf den folgenden Seiten werde ich mich bemühen, das Chaos zu entwirren. Ein ganz wichtiger Schritt ist dabei, die verschiedenen Farbvarianten in Gruppen einzuteilen und sie diesen auch korrekt
zuzuordnen. Derartige Zuordnungen haben stets Gesetzmäßigkeiten zu folgen, die sowohl durch den Phänotypen als auch den Genotypen einer Farbe bestimmt werden. Hält man sich daran, hat man einen
einfachen Leitfaden, um alle Fellfarben sicher bestimmen und benennen zu können.
Hauptgruppen > Farbgruppen (Basisfarben) > einzelne Farbvarianten
Innerhalb der Hauptgruppe "Bicolour" wird eine Farbgruppe gebildet, bei der die beiden Pigmenttypen im zeitlichen Wechsel im Einzelhaar eingelagert werden (Tipped Bicolour) und eine weitere Gruppe, bei der Eumelanin und Phäomelanin in räumlich getrennten Bereichen bezogen auf das Gesamtfell auftreten (Marked Bicolour).
Um einen Bolonka zwetna korrekt in die zugehörige Hauptgruppe und jeweilige Farbgruppe zuordnen zu können, muss von der Welpenfärbung ausgegangen werden. Später kann Vieles durch Aufhellungen derart verwaschen, dass die Zuordnung stark erschwert wird. Veränderungen der Farbe im Laufe des Lebens werden durch die Bezeichnungen der einzelnen Farbvarianten aufgefangen. Da nicht immer vollkommen sicher bestimmt werden kann, wie die Farbe des erwachsenen Bolonka zwetna genau aussehen wird, kann seine Farbe als Welpe eine andere Bezeichnung haben als im Erwachsenenalter.
Die Genetik der Fellfarben werde ich zunächst bewusst beiseite lassen und mich lediglich auf das Notwendige beschränken. Allein die Nomenklatur der vielen für Fellfärbung
verantwortlichen Gene kann zunächst Verwirrung stiften und es sollen schließlich Knoten gelöst und nicht verdichtet werden. Wer Hilfe sucht bei der Bestimmung der Farbe oder des Farbgenotypen seines Bolonka, kann sich gern direkt an mich wenden. Das gilt natürlich ebenso für die Frage, welche Farben bei einer Verpaarung fallen können oder wie man eine Wunschfarbe gezielt erzüchten kann. |